Aufgaben der Bergwacht Isny
Unsere Bereitschaft ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr über die Rettungsleitstelle unter der Notrufnummer 112 erreichbar.
Das Aufgabenspektrum der Bergwacht Württemberg umfasst im wesentlichen die Rettung aus unwegsamem Gelände, großen Höhen und den erhalt der Natur. Nachfolgend haben wir Informationen rund um die Themen unseres Aufgabenspektrums zusammengetragen.


Aufgaben
- Als aktive Bergretterinnen und Bergretter in der Bergwacht Württemberg erfüllen wir folgende Aufgaben:
Wir stellen den Rettungsdienst im unwegsamen und alpinen Gelände in dem württembergischen Allgäu sicher. Hierzu gehört die medizinische Versorgung und Rettung von verletzten und erkrankten Personen im unwegsamen und alpinen Gelände.
Wir beteiligen uns an der Suche nach vermissten Personen im unwegsamen Gelände.
Wir bergen tödlich verunglückte Personen aus unwegesamem und alpinem Gelände
Wir führen Naturschutzstreifen und Naturschutzprojekte durch und engagieren uns in der Landschaftspflege
Wir beteiligen uns im Katastrophenschutz
Wir beteiligen uns an Auslandseinsätzen des Deutschen Roten Kreuz
- Wir kommen zum Einsatz bei Rettungs- und Bergungsaktionen im unwegsamen Gelände, großen Höhen und auch Tiefen, zum Beispiel:
Wander-, Kletter-, Rad- und Reitunfälle im unwegsamen Gelände
Drachenflieger- und Gleitschirmunfälle
Arbeitsunfälle zum Beispiel im Forst oder in großen Höhen
Unfälle auf Loipen und Skipisten
Vermisstensuche im unwegsamen Gelände
Großschadens- und Katastrophenfälle
- Unsere Leistungen sind:
Transport von Notarzt und Rettungsdienst zur Unfallstelle im unwegsamen Gelände
Transport von Rettungsmitteln und Rettungsgeräten im unwegsamen Gelände
Notfallmedizinische Erstversorgung verunfallter Personen, herstellen der Transportfähigkeit im unwegsamen Gelände
Abtransport verunfallter Personen im unwegsamen Gelände zur Übergabe an straßengebundene Rettungsdienste oder die Luftrettung
Unterstützung des bodengebundenen Rettungsdienstes bei besonderen Wetterbedingungen, zum Beispiel Schneefall
Einsätze mit der Luftrettung - Hubschrauber und Windenrettung
- Die Grundlagen für den Bergrettungsdienst in Baden Württemberg, auf deren Basis wir arbeiten, sind:
Rettungsdienstgesetz Baden Württemberg
Rettungsdienstplan Baden Württemberg
Katastrophenschutzgesetz Baden Württemberg
Konzeption über die Durchführung der Bergrettung in Baden Württemberg
Die Satzung des Deutschen Roten Kreuz, die Ordnungen der Bergwacht Bund, Bergwacht Württemberg und der Bereitschaften
- Während unserer Einsätze arbeiten wir eng mit anderen Rettungsorganisationen und Behörden zusammen:
Luftrettungsorganisationen
Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter Samariterbund, Malteser, Johanniter
Feuerwehren
Technisches Hilfswerk
Landes- und Bundespolizei
Rettungshundestaffeln
Höhlenrettung
Forstämter, Landratsämter und Naturschutzverbände

